Ist der Boden im Frühjahr gut vorbereitet und genügend Zeit seit der Düngung vergangen, kann die Koppel-Saison beginnen. Wie viele Pferde dann wie lange auf den Flächen verweilen, sollte jedoch gut abgestimmt sein, um für ein langfristiges Futterangebot und optimale Bodenbedingungen zu sorgen.
Ob Reitplätze, Paddocks oder Reithallen – abhängig von der Nutzung hat jede Fläche individuelle Ansprüche, die einen optimal darauf abgestimmten Boden erfordern. Paddockplatten bieten hierfür nicht nur die effektivste sondern auch die langlebigste Befestigungslösung. Ihre speziellen Eigenschaften sorgen für ganzjährig optimale Bedingungen – unabhängig von Wetter oder Nutzung.
Das Ende des Winters ist die optimale Zeit, um Ihre Weide gezielt auf die neue Koppel-Saison vorzubereiten. Dadurch stellen Sie sicher, dass noch vor Beginn der Vegetationsperiode alle Grundlagen für eine ausgewogene Kräuter- und Gräserzusammensetzung gelegt sind.
Eine optimale Wasserregulierung macht Böden elastisch, widerstandsfähig, rutschfest und staubarm. Unsere Terra-GRID-Paddockplatten sorgen für ein zuverlässiges Wassermanagement und schützen damit nicht nur die Gesundheit Ihrer Pferde sondern erhöhen auch nachhaltig die Lebensdauer Ihres Platzes.
In unserem 2. Teil zum Thema nachhaltige Unternehmensprozesse bei novus-HM möchten wir Ihnen gern erläutern, wie wir durch den Einsatz von Solarstrom den jährlichen CO2-Ausstoß um mehrere Tonnen reduzieren.
Für unser Team von novus:HM ist Umweltschutz Herzenssache und gehört fest zur Unternehmensphilosophie. Wir legen nicht nur größten Wert auf nachhaltige Materialien sondern auch auf intelligente Systeme, die das Ökosystem Boden dauerhaft stabilisieren. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie wir zum Beispiel durch die Verwendung von recyceltem PE-Regranulat jedes Jahr eine beachtliche Menge an CO2 einsparen.
Spätestens, wenn im Herbst der Matsch zum Problem wird, bietet eine Bodenbefestigung ohne Unterbau eine schnelle, kostengünstige Lösung. Unsere TERRA-GRID E 35+ können Sie ganz einfach selbst verlegen und mit den nachfolgenden Tipps zu einer stabilen, matschfreien Bodenbefestigung montieren.
Nach der langen Ruhezeit im Winter wird die Weide bald wieder als Futter- und Bewegungsfläche dienen. Damit die Vegetation optimales Grünfutter bereitstellt und kostenintensive Weideverluste ausbleiben, ist gerade im Frühjahr eine sorgfältige Flächenpflege wichtig.
Viele Pferdepensionsbetriebe müssen sich den Vorwurf des Preiswuchers gefallen lassen. Doch ist das gerechtfertigt? Was wirklich hinter dem Service und der Wirtschaftlichkeit der Pensionsställe steckt und warum Sparfüchse Ihren Tieren am Ende schaden.
Ab ca. Mitte/Ende Januar ist bei Pferden ein interessantes Phänomen zu beobachten. Während draußen noch eisige Temperaturen herrschen, beginnen einige Pferde bereits, Ihr Winterfell abzuwerfen. Eine körperliche Hochleistung für das Tier, die sie mit einigen Tipps wirkungsvoll unterstützen können.