Das Ende des Winters ist die ideale Zeit, um Ihre Zeit gezielt auf die kommende Koppel-Saison vorzubereiten. Eine zukünftige Pflege stellt sicher, dass der Boden gesund bleibt und Gräser sowie Kräuter bestmöglich gedeihen. So schaffen Sie die Grundlage für eine nährstoffreiche und belastbare Weide, die Ihren Pferden langfristig eine gute Futtergrundlage bietet.
Nach den Wintermonaten sollten die Weide sorgfältig auf Schäden untersucht werden:
Striegeln und Abschleppen der Weide
Eine der wichtigsten Maßnahmen im Frühjahr ist das Striegeln oder Abschleppen der Weide. Dadurch werden Pflanzenreste verteilt, Moos und Unkraut entfernt und die Bodenstruktur aufgelockert. Dabei sollte jedoch mit Bedacht vorgegangen werden, um die Grasnarbe nicht zu beschädigen, da dies das Wachstum von unerwünschten Unkräutern begünstigen könnte.
Bodenverdichtung durch Walzen
Auf moorigen oder durch Frost aufgebrochenen Böden kann ein Walzen sinnvoll sein. Dabei wird der Boden verdichtet, sodass:
Besonders nach einem nassen Winter entstehen oft kahle Stellen, die dringend nachgesät werden sollten.
Die richtige Saatgutmischung wählen
Nach dem Aussaat ist es wichtig, dass Pferde die Fläche für einige Wochen nicht betreten, damit die Keimlinge ungestört wachsen können.
Eine ausgewogene Düngung verbessert die Futterqualität und stärkt die Weide gegen Unkräuter. Vor der Düngung empfiehlt sich eine Bodenanalyse , um den Nährstoffgehalt zu prüfen.
Wichtige Nährstoffe für die Weide:
Die Ausbringung des Düngemittels sollte gemäß der länderspezifischen Düngeregelungen erfolgen, um eine umweltgerechte Nutzung sicherzustellen.
Neben einer guten Weidepflege ist auch die Stabilität von stark frequentierten Bereichen wie Tränkestellen und Unterständen entscheidend.
Paddockplatten als Lösung für stabile Flächen
Eine rechtzeitige Weidevorbereitung stellt sicher, dass Pferde über die gesamte Saison hinweg eine stabile, nährstoffreiche und belastbare Koppel nutzen können.
✔ Weidebestand kontrollieren: Schäden beseitigen, Grasnarbe auflockern, Boden stabilisieren.
✔ Nachsaat vornehmen: Lücken schließen und robuste Gräser für Trockenzeiten wählen.
✔ Gezielt düngen: Nährstoffhaushalt des Bodens optimieren, um das Pflanzenwachstum zu fördern.
✔ Tränkplätze und Unterstände befestigen: Paddockplatten verhindern Matschbildung und sorgen für trockene, sichere Bereiche.
Eine gut gepflegte Weide verbessert nicht nur die Futterqualität, sondern schützt auch die Gesundheit Ihrer Pferde. Lassen Sie sich gerne von uns zu geeigneten Bodenlösungen für Ihre individuellen Weideflächen beraten.
Ob Reitplatz, Paddock oder Reithalle – jede Fläche stellt unterschiedliche Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit. Eine dauerhaft sichere, trittsichere und wetterunabhängige…
Die langen Wintermonate sind für viele Pferde eine Herausforderung. Weniger Tageslicht, kalte Temperaturen und eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten können dazu führen, dass…
Ob Reitplätze, Paddocks oder Reithallen – jede Fläche hat individuelle Anforderungen, die einen darauf abgestimmten Boden erfordern. Paddockplatten bieten eine…
Pferdehufe sind grundsätzlich gut an kalte Temperaturen angepasst. Dank der guten Durchblutung und dem isolierenden Hufhorn schützen sie die Tiere…