Ob Reitplatz, Paddock oder Reithalle – jede Fläche stellt unterschiedliche Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit. Eine dauerhaft sichere, trittsichere und wetterunabhängige Lösung bietet der Einsatz von Paddockplatten. Sie verbessern nicht nur die Stabilität und Belastbarkeit des Reitbodens, sondern auch die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Pferde.
Ein ungeeigneter oder schlecht gepflegter Boden wirkt sich unmittelbar auf die Gesundheit Ihrer Pferde aus:
Zudem machen es starke Niederschläge, Frost oder lange Trockenphasen schwer, den Reitplatz ganzjährig zu nutzen. Schlamm, Staunässe oder Staubbildung erschweren Training und Bewegung – sowohl für Pferd als auch Reiter.
Paddockplatten: Die smarte Lösung für ganzjährige Bodenqualität
Paddockplatten aus Kunststoff zeichnen sich durch eine besondere Kombination aus Stabilität, Flexibilität und Wassermanagement aus. Ihre Vorteile im Überblick:
Jede Reitsportart stellt besondere Anforderungen an den Boden:
Auch die lokale Bodenbeschaffenheit – etwa der Lehmgehalt, vorhandene Hanglagen oder die Wasserdurchlässigkeit – muss bei der Auswahl und Planung berücksichtigt werden.
Zwei Varianten der Verlegung
Diese Methode erfordert zwar mehr Material und Aufwand, bietet aber maximale Langlebigkeit und Belastbarkeit – ideal für stark frequentierte Reitplätze oder professionellen Reitsport.
Diese Variante ist kostengünstiger und schneller umsetzbar – ideal für kleinere Reitflächen, Tränkstellen oder Wege.
Ein professionell befestigter Reitplatz erhöht die Nutzungsdauer, verbessert die Trittsicherheit und schützt die Gesundheit Ihrer Pferde – bei jedem Wetter. Ob mit oder ohne Unterbau: Paddockplatten bieten eine flexible, langlebige und wirtschaftlich sinnvolle Lösung, um Ihren Reitboden wetterunabhängig und belastbar zu machen.
Sie möchten Ihren Reitplatz optimieren? Wir beraten Sie gern individuell zu Aufbau, Materialien und Verlegung – abgestimmt auf Ihre Fläche und Ihre Reitweise.